Grossbäume schaffen Lebensräume!
Bäume im Garten tragen zur Biodiversität bei – ganz besonders Grossbäume. Worauf man achten muss und warum es sich lohnt, auch bei Bäumen auf bio zu setzen, weiss Landschaftsgärtner Christian Rohrbach.
WeiterlesenGartenbauschule Hünibach
Chartreusestrasse 7
3626 Hünibach
PW: Autobahnausfahrt Thun Nord, weiter in Richtung Gunten bis Hünibach. In der Chartreusestrasse links abbiegen. Wenige Parkplätze sind vorhanden.
ÖV: Bus Linie 21 ab Bahnhof Thun Richtung Oberhofen/Interlaken bis Haltestelle Hünibach Chartreuse. Fahrplan via SBB.ch
Bäume im Garten tragen zur Biodiversität bei – ganz besonders Grossbäume. Worauf man achten muss und warum es sich lohnt, auch bei Bäumen auf bio zu setzen, weiss Landschaftsgärtner Christian Rohrbach.
WeiterlesenUnser Bereich «Garten- und Landschaftsbau» startet frisch organisiert in die Saison 2021. Im Interview erzählt das neue Führungstrio, was es heisst, im Gartenbau mit Lernenden zu arbeiten – und wohin die Reise geht.
WeiterlesenWussten Sie, dass Weihnachtssterne mehrjährige Pflanzen sind? Bei richtiger Pflege wachsen die beliebten Zierpflanzen von Jahr zu Jahr und werfen sich zu Weihnachten in Schale. Zierpflanzengärtnerin Rilana Trachsel verrät, wie es funktioniert.
WeiterlesenSusanne Grossenbacher ist Leiterin Bildung an der Gartenbauschule Hünibach. Im Interview erzählt sie, warum eine EFZ- oder EBA-Ausbildung an der GSH nicht nur aus fachlichen Gründen attraktiv ist: Ebenso zählen die Gemeinschaft von rund 50 Lernenden, die Begleitung der jungen Gärtner/innen durch die Ausbildner/innen – und die Magie des Ortes.
WeiterlesenInvasive Neophyten sind «fremde» Pflanzen, die sich unkontrolliert vermehren und einheimische Pflanzen verdrängen. Die Lernenden des 1. Lehrjahrs der Gartenbauschule Hünibach rückten im Spätsommer aus, um der Invasion im Burgerwald der Gemeinde Hilterfingen Einhalt zu gebieten. Hier berichten sie darüber.
WeiterlesenJetzt sind Winterschnittarbeiten wieder aktuell. Was es dabei zu beachten gilt und wie Ihre (Obst-)Bäume Früchte tragen, verraten wir Ihnen gleich.
Permakultur – was heisst das eigentlich genau? Worin liegt der Unterschied zum biologischen und biodynamischen Landbau? Und hat die Permakultur eine Zukunft? Wir trafen Marcus Pan von der Akademie für Permakulturgestaltung zum Interview.
Wasser spielt im Naturgarten eine wichtige Rolle. Unser ehemaliger Naturgärtner Christoph Walther erzählt im Interview, wie er an so ein Projekt heran geht – und warum ein Trockenstandort manchmal die bessere Wahl ist.
WeiterlesenUnsere Lehrstellen für Gärtner/innen EFZ Fachrichtung Stauden sind meistens als erste besetzt. Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir die Anzahl Lehrstellen für Staudengärtner/innen erhöht. Der ehemalige Berufsbildner Christian Mathys erzählt im Interview, was das Besondere an dieser Ausbildung ist.
WeiterlesenDie GSH produziert Gemüsesetzlinge ausschliesslich in Demeter-Qualität. Was ist das Besondere an diesen Setzlingen? Und was ist der Unterschied zu Bio? Agrotechniker Toni Wanner gibt Auskunft.
In der Gartenbauschule machen wir möglichst viel selbst, vom Saatgut bis zur Pflanze. Milena Jutzet, Staudengärtnerin im 3. Lehrjahr, erklärt am Beispiel der Staudenkultivierung, was das heisst.
Unsere Lernenden des 3. Lehrjahrs bereiten sich vor auf ihre Zukunft als Berufsleute und präsentieren ihre Abschlussarbeiten. Etienne Dürig hat seine Abschlussarbeit über den Mikrokosmos geschrieben und erzählt im Video, worum es dabei geht.
Unsere Lernenden bearbeiten für ihre Abschlussarbeiten spannende Themen. Nathanël Geng hat sich die Wildbienen ausgesucht und einen Wildbienenkasten gebaut. Im Video erzählt er davon.
Haben Sie sich auch schon ab und zu gefragt, wie der perfekte Blumenstrauss gelingt? Unsere Floristin Nicole Lüthi verrät Ihnen in einer Videoanleitung Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen müssen.
Trauermücken sind winzige Zweiflügler, ähnlich den Fruchtfliegen. In der Natur sind sie nützlich, aber für Zimmerpflanzen sind sie schädlich. Was hilft gegen das Gewimmel im Blumentopf?
Schnecken im Garten können Gärtner zur Verzweiflung bringen. Passend zum Wetter hier unsere Tipps gegen Schneckenfrass – und paar Anregungen für das bessere Verständnis zwischen Mensch und Schnecke.
Wer kennt es nicht, das Lärmen der Motoren von Rasenmähern und Motorsensen? Abhilfe schafft die gute alte «Sägesse». Wir waren bei einem Profi in der Lehre.
Seit Anfang Mai sind sie wieder da: Rund 20 Mauersegler nisten in den Kästen unter dem Dachvorsprung an der Südwand des Hauptgebäudes. Die ersten kamen vor vielen Jahren, und es wurden immer mehr. Praktisch alle Nistkästen sind belegt.
Wer biologischen Dünger verwendet, muss vorausdenken. Hier erklären wir, was das Knifflige an der Arbeit mit Biodünger ist.
Wasser im Garten, das wünschen sich viele – doch geht das auch, wenn man wenig Platz hat? Was muss man beachten – und welche Pflanzen eignen sich dafür? Staudengärtner und ehemaliger Berufsbildner Christian Mathys gibt Auskunft.
WeiterlesenFür die meisten Menschen sind Pflanzen etwas zum Essen oder für das Auge. Doch insbesondere Heilpflanzen können weit mehr als nur gut schmecken und schön aussehen. Jede von ihnen hat ihren eigenen, ganz besonderen und äusserst wichtigen Nutzen in unserem Ökosystem.
WeiterlesenWir fragten unsere Bereichsleiter/innen, wie sie persönlich den heissen Sommer wahrgenommen haben und wie sich Hitze und Trockenheit auf den jeweiligen Bereich auswirkten. Und wir wollten wissen, welche Anpassungen nötig wären, falls sich solche Hitzeperioden häufen sollten. Hier sind ihre Antworten und Einschätzungen!
WeiterlesenFür die Lernenden der Gartenbauschule ist die Lehre vielleicht ein wenig anspruchsvoller als für andere angehende Gärtnerinnen und Gärtner. Dafür haben sie es in Zukunft leichter. Im Gespräch erklärt Thomas Schmutz, Bereichsleiter Gärtnerei und Praxis-Ausbildner, warum das so ist.
WeiterlesenWir haben umgestellt: In der Gartenbauschule werden Zierpflanzen jetzt torffrei produziert. Bereichsleiter Thomas Schmutz erzählt im Interview, was das bedeutet, welche Herausforderungen sich für den Betrieb daraus ergeben und warum man das überhaupt macht.
Ihre Tomaten sind an der Spitze eingefallen und haben braune Flecken? Ein typischer Fall von Blütenendfäule. Das ist keine Krankheit, sondern eine Stoffwechselstörung: Die Pflanzen leiden an Calcium-Mangel. Hier erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.
Schon seit langer Zeit beschäftigt sich der Mensch mit den Himmelskörpern. Etwa 1600 v. Chr., in der Bronzezeit, vermutet man die Entstehung des ersten Aussaatkalenders. Auch wir an der Gartenbauschule Hünibach arbeiten mit dem Kosmos, wie man ihn von der Erde aus sieht.
Alle Jahre wieder im Herbst füllen wir Kuhhörner mit Mist und vergraben sie. Wozu? Das erfahren Sie gleich!
Unser ehemaliger Landschaftsgärtner Christoph Walther hat den Lehrgang «Naturnaher Garten- und Landschaftsbau NGL» an der ZHAW in Wädenswil absolviert. Was lernt man dort überhaupt – und was unterscheidet den Naturgärtner vom konventionellen Gärtner?