Gartenbauschule Hünibach
Chartreusestrasse 7
3626 Hünibach
PW: Autobahnausfahrt Thun Nord, weiter in Richtung Gunten bis Hünibach. In der Chartreusestrasse links abbiegen. Wenige Parkplätze sind vorhanden.
ÖV: Bus Linie 21 ab Bahnhof Thun Richtung Oberhofen/Interlaken bis Haltestelle Hünibach Chartreuse. Fahrplan via SBB.ch
Du hast Freude an Pflanzen, Erde und Technik? Du bist gerne draussen und hast keine Angst vor dem Wetter? Du möchtest am Ende eines Arbeitstages müde und stolz sein auf das, was du geleistet hast? Dann wirst du als Gärtner/in sehr glücklich sein.
Als Gärtner/in hegst und pflegst du je nach Fachrichtung Zierpflanzen und Stauden, gestaltest private und öffentliche Anlagen und kümmerst dich um Innen- und Aussenbegrünungen, Gefässe und Rabatten. Du kennst dich aus mit Werkzeugen und Maschinen und nutzt deine Kreativität, um Schönes, Praktisches und Nützliches zu gestalten.
Bei uns lernst du, was es heisst, naturnah zu gärtnern. Wir arbeiten biodynamisch und respektieren die Natur. Wir achten auf den Mond, leben aber nicht dahinter: Unser Betrieb ist modern und arbeitet wirtschaftlich – und unsere Lernenden sind auf Zack.
Das weiss die Branche: Wer bei uns eine Lehre abschliesst, hat beruflich gute Chancen – und aufregende Perspektiven.
Gärtner/in EFZ Zierpflanzen
Gärtner/in EFZ Stauden
Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau
Gärtner/in EBA Pflanzenproduktion
Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau
Dann kannst du bei uns den EFZ-Abschluss in allen drei Fachrichtungen in zwei Jahren schaffen.
Verkürzte EFZ-Lehre
Hast du Fragen? Wir beantworten sie gerne: Ruf uns Sekretariat an oder schreib uns eine Mail!
033 244 10 20
info@gsh.ch
Als Gärtner/in EFZ Zierpflanzen vermehrst und kultivierst du Zierpflanzen für den Innen- und Aussenbereich.
Du baust Schnittblumen an und bepflanzt Gefässe mit passenden Saisonblumen. Du beobachtest deine Pflanzen sehr genau und weisst Bescheid über Arten, Eigenschaften, Pflege, Krankheiten und Schädlinge.
Dieses Wissen gibst du auch an deine Kundinnen und Kunden weiter.
Als Zierpflanzengärtner/in arbeitest du im Gewächshaus und im Freien.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Gärtner/in EFZ Zierpflanzen
Pflanzenvermehrung; pikieren, topfen, pflanzen, giessen, lüften, schattieren; generative und vegetative Vermehrungen; biologischer Pflanzenschutz; Pflanzen für den Verkauf vorbereiten; Treiberei von Zwiebelpflanzen; Schnittblumen pflanzen, pflegen, schneiden und aufbereiten; Erde mischen; Kompostierung; Pflege von Rabatten; Anwendung und Ausbringen der biodynamischen Präparate; Pflanzen und ihre Ansprüche kennen; Kundenberatung; Grabbepflanzung und -pflege.
Wir führen ein grosses Sortiment an Pelargonien, Chrysanthemen, Viola, Sommerflor, Frühlingsflor, Herbstflor, einjährigen Kräutern, Pelargonien-Raritäten, ProSpecieRara- und historischen Zierpflanzen, Grünpflanzen.
Zierpflanzengärtner/innen arbeiten unter anderem in Gärtnereien, Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten, Stadtgärtnereien und botanischen Gärten. Ihre Anstellungsbedingungen sind im Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche geregelt.
Grüne Lebens- und Erholungsräume gewinnen an Bedeutung – und damit auch die Berufe der Grünen Branche. Als Gärtner/in profitierst du von attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven – zum Beispiel:
Als Gärtner/in EFZ Stauden vermehrst und kultivierst du Wildstauden, Farne, Gewürz- und Heilkräuter, Gräser, Sumpf- und Wasserpflanzen sowie Kleingehölze. Du arbeitest dabei meist im Freien und pflegst, giesst, düngst und schützt die Pflanzen ihren Bedürfnissen entsprechend.
Als Staudengärtner/in verfügst du über breite Pflanzenkenntnisse und berätst deine Kunden bei der Auswahl der Pflanzen und deren Pflege. Du weisst Bescheid über die Lebensgemeinschaften von Stauden - eine wichtige Voraussetzung für robuste, attraktive Pflanzungen im Garten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Gärtner/in EFZ Stauden
Vermehren und Kultivieren von Stauden, Farnen, Gewürz- und Heilkräutern, Gräsern, Sumpf- und Wasserpflanzen sowie Kleingehölzen; Arbeiten mit Stauden aus der heimischen Flora und aus fernen Ländern; pflegen, giessen, düngen und schützen der Pflanzen; Kenntnisse über die Lebensgemeinschaften der Stauden; breite Pflanzenkenntnisse; Kundenberatung bezüglich Auswahl und Pflege der Pflanzen
«Staudengärtner/innen arbeiten mit einer deutlich grösseren Vielfalt an Pflanzen»: Interview mit dem ehemaligen Berufsbildner Christian Mathys
Wir führen ein riesiges, über 500 Arten zählendes Sortiment an Stauden und Wildstauden für die verschiedensten Standorte und Verwendungszwecke: Prachtstauden, Schnittstauden, Gräser, Sumpf- und Wasserpflanzen, Steingartenpflanzen, Farne und Schattenpflanzen sowie Stauden für trockene und feuchte Standorte.
Staudengärtner/innen arbeiten unter anderem in Gärtnereien, Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten, Stadtgärtnereien und botanischen Gärten. Ihre Anstellungsbedingungen sind im Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche geregelt.
Grüne Lebens- und Erholungsräume gewinnen an Bedeutung – und damit auch die Berufe der Grünen Branche. Als Gärtner/in profitierst du von attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven – zum Beispiel:
Als Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau bist du der Profi für naturnahen Gartenbau. Du baust, bepflanzt und pflegst du private und öffentliche Grünanlagen – zum Beispiel Gärten von Wohnhäusern, die Umgebung von öffentlichen Gebäuden, Parks, Spiel- und Sportplätze, Friedhöfe sowie die Begrünung von Strassen, Plätzen, Dächern und Fassaden.
Du führst Unterhaltsarbeiten aus wie Schneiden von Sträuchern, Bäumen und Hecken, pflegst Rabatten und mähst Rasen. Deine Kunden berätst du kompetent zur naturnahen Gestaltung, Bepflanzung und Pflege ihrer Gärten.
Du arbeitest das ganze Jahr über und bei jeder Witterung im Freien und setzt auch Maschinen und Geräte ein.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau
Gärten und Grünanlagen bauen und pflegen; Begrünen von Plätzen, Dächern und Fassaden; Gelände einmessen; Terrain durch Erdbewegung gestalten; Treppen, Wege und Plätze anlegen; Stützmauern, Sicht- und Lärmschutzwände, Spielanlagen, Teiche und Brunne bauen; Sträucher, Bäume und Hecken schneiden; Rabatten pflegen; Rasen mähen; Umgang mit Werkzeug und Maschinen; Kundenberatung
Wir führen ein grosses Sortiment an Zierpflanzen, Stauden und Bäumen. Unser Maschinenpark umfasst mehr als 40 Maschinen, vom Rasenmäher über die Kettensäge bis zum Bagger.
Landschaftsgärtner/innen arbeiten unter anderem in Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Parks, der Friedhofpflege, in Stadtgärtnereien und botanischen Gärten. Ihre Anstellungsbedingungen sind im Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche geregelt.
Grüne Lebens- und Erholungsräume gewinnen an Bedeutung – und damit auch die Berufe der Grünen Branche. Als Gärtner/in profitierst du von attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven – zum Beispiel:
Wenn du hauptsächlich praktisch begabt bist, kann eine zweijährige Lehre für dich der ideale Einstieg ins Berufsleben sein. Sie führt zu einem anerkannten Abschluss, dem eidgenössischen Berufsattest EBA.
In der Fachrichtung «Pflanzenproduktion» lernst du, wie man Pflanzen biologisch und biodynamisch vermehrt, kultiviert und pflegt.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Gärtner/in EBA Pflanzenproduktion
Während der Ausbildung arbeitest du bei uns bei der Vermehrung, Kultivierung und Pflege der Pflanzen mit. Typische Arbeiten sind Säen und Pflanzen, Giessen, Beikräuter regulieren, Lieferungen vorbereiten sowie betriebliche Unterhaltsarbeiten.
EBA-Gärtnerinnen und -Gärtner arbeiten in Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten und botanischen Gärten.
Mit einem EBA-Abschluss hast du die Möglichkeit, in das 2. Lehrjahr einer EFZ-Ausbildung zur Gärtnerin/zum Gärtner einzusteigen. Voraussetzungen sind gute Leistungen in der EBA-Ausbildung und eine hohe Motivation.
Wenn du hauptsächlich praktisch begabt bist, kann eine zweijährige Lehre für dich der ideale Einstieg ins Berufsleben sein. Sie führt zu einem anerkannten Abschluss, dem eidgenössischen Berufsattest EBA.
In der Fachrichtung «Garten- und Landschaftsbau» lernst du, was es heisst, naturnahe Gärten zu bauen und zu pflegen.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau
Während der Ausbildung arbeitest du bei uns im Team an der Erstellung, der Pflege und dem Unterhalt von privaten Gärten und den Anlagen der Gartenbauschule mit. Typische Arbeiten sind Rasen mähen, Rabatten bepflanzen, Wege und Plätze bauen, Teiche anlegen, Trockensteinmauern bauen, Obstbäume und Hecken schneiden.
EBA-Gärtnerinnen und -Gärtner arbeiten unter anderem in Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Parks, der Friedhofpflege, in Stadtgärtnereien und botanischen Gärten. Ihre Anstellungsbedingungen sind im Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche geregelt.
Mit einem EBA-Abschluss hast du die Möglichkeit, in das 2. Lehrjahr einer EFZ-Ausbildung zur Gärtnerin/zum Gärtner einzusteigen. Voraussetzungen sind gute Leistungen in der EBA-Ausbildung und eine hohe Motivation.
Du hast ein Gymnasium oder eine Berufslehre absolviert? Dann kannst du bei uns eine EFZ-Ausbildung zum Bio-Gärtner in zwei Jahren absolvieren.
Du bist vom Allgemeinbildungsunterricht (ABU) befreit und hast im ersten Ausbildungsjahr Zeit, den Stoff des 1. Lehrjahrs aufzuarbeiten.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Gärtner/in EFZ Zierpflanzen, Stauden oder Garten- und Landschaftsbau
Das Qualifikationsverfahren (QV) absolvierst du gemeinsam mit den Lernenden der 3-jährigen Lehre. Es wird vom Berufsverband Jardin Suisse durchgeführt.