Gartenbauschule Hünibach
Chartreusestrasse 7
3626 Hünibach
PW: Autobahnausfahrt Thun Nord, weiter in Richtung Gunten bis Hünibach. In der Chartreusestrasse links abbiegen. Wenige Parkplätze sind vorhanden.
ÖV: Bus Linie 21 ab Bahnhof Thun Richtung Oberhofen/Interlaken bis Haltestelle Hünibach Chartreuse. Fahrplan via SBB.ch
Wir bieten in Zusammenarbeit mit Bioterra den Lehrgang Biogarten an. Er vermittelt Ihnen profunde Kenntnisse der biologischen Pflanzenkultivierung. Angesprochen sind Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten beschäftigen und sich professionell weiterbilden möchten, sowie Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur oder Umweltbereich.
Voraussetzungen
Start, Umfang, Dauer
Wahlmodule für Berufsprüfung Gärtner/innen
Module, Kosten, Leitung
Gut zu wissen
Anmeldung und Auskunft
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Biogarten können einen Naturgarten nach den Grundsätzen der Permakultur planen, umsetzen und biologisch oder biodynamisch bewirtschaften. Sie kennen Nutzpflanzen, Wildpflanzen und Kräuter und wissen, wie man sie biologisch produziert.
Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge von regenerativer Bodenbewirtschaftung und biologischem Pflanzenschutz. Sie verstehen biologische und biodynamische Pflanzenkultivierung als Gesamtsystem, das einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen langfristig sicherstellt.
Laien erbringen den Nachweis über mindestens sechs Monate Praxis in aktiver Gartenbewirtschaftung (auch über mehrere Jahre verteilt möglich) und absolvieren das Grundlagenmodul.
Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur oder Umweltbereich können das Grundlagenmodul überspringen und direkt in die Folgenmodule einsteigen.
Gärtner/innen EFZ können die Module 2 und 5 als Wahlmodule für die Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) besuchen. Sie erbringen hierfür einen separaten Kompetenznachweis gemäss Modulbeschrieben W12 und W27 von Jardin Suisse.
Kosten Kompetenznachweis Wahlmodule:
CHF 200 (W12) bzw. CHF 400 (W27)
Der Lehrgang startet jeweils im August. Er erstreckt sich über 15 Monate und beinhaltet total 66 Lerntage (davon 46 Präsenztage), eingeteilt in 5 Module. Der Unterricht findet jeweils donnerstags und freitags an der Gartenbauschule Hünibach statt, ergänzt mit Exkursionen in verschiedenen Teilen der Schweiz.
Die Module können auch einzeln gebucht und besucht werden. Der Zeitplan folgt demnächst.
Den Lehrgangsausweis «Fachfrau/Fachmann Biogarten» der Gartenbauschule Hünibach und von Bioterra erhalten Sie, wenn Sie mindestens 90 Prozent des gesamten Unterrichts besucht und die praktische Projektarbeit erfolgreich abgeschlossen haben.
Modul 1: Grundlagen Pflanzen; 10 Tage (davon 8 Präsenz); CHF 1540.-
Modul 2: Nutzgarten; 7 Tage (davon 6 Präsenz); CHF 1180.-
Modul 3: Biodynamischer und regenerativer Anbau, Permakultur; 17 Tage (davon 14 Präsenz), CHF 2520.-
Modul 4: Wildstauden und Kräuter; 10 Tage (davon 8 Präsenz); CHF 1540.-
Modul 5: Biologischer Anbau in der Pflanzenproduktion; 12 Tage (davon 10 Präsenz); CHF 1850.-
Projektarbeit: Dokumentation, Präsentation, Fachgespräch; 10 Tage; CHF 700.-
Inbegriffen ist eine Pauschale für Mittagessen und Zwischenverpflegungen vor Ort. Reisekosten und Kosten für Unterkunft und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
20 Prozent Rabatt bei Buchung des gesamten Lehrgangs auf die reinen Kurskosten exkl. Verpflegungspauschale: CHF 7740.- (anstatt CHF 9330.-)
Detailbeschreibungen der einzelnen Module folgen im Laufe des März 2021.
Leitung: Myrta Montani, Biologin, Wissenschaftsjournalistin, Gymnasiallehrerin
Direkt zum Anmeldeformular